Zum Vergrößern der Bilder, bitte das entsprechende Bild anclicken

So sehen Schuhe nach einem Fototag aus.
Die Antennen stehen mitten in den Feldern, da wird
es schnell schlammig.

262/365 27. Dez. 2015
Die Erdfunkstelle Raisting ist eine Erdfunkstelle für die Kommunikation mit Nachrichtensatelliten. Mit ihren weithin sichtbaren Parabolantennen stellt sie ein Wahrzeichen des Weilheimer Landes am Südende des Ammersees dar.
Im Bild der Radom mit 48m Durchmesser, er beinhaltet
einen 35m Spiegel.
Mehr Infos gibt es hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdfunkstelle_Raisting

261/365 26. Dez. 2015
Spaziergang am 2. Weihnachtsfeiertag bei 16°C
Verrückt - wie wird da erst der Sommer?

Sieht er nicht lecker aus?
Er ist auch lecker!!!
Ich freue mich jedes Jahr zu Weihnachten darauf :-)

258/365 17. Dez. 2015
Beim Physiotherapeuten dauert es manchmal ganz schön
lange.
Sieht so aus als würde er schon länger warten

Die Werft in Starnberg. Hier werden
die Schiffe für das nächste Jahr auf
Vordermann gebracht.
Freue mich schon auf die Frühjahrstour :-)

253/365 24. Nov. 2015
Der Wetterbericht meint, jetzt ist Schluss mit Sonne,
zumindest ab morgen.
Herrliches Wetter und das im November

252/365 23. Nov. 2015
Wollte heute noch mehr dieser Kinderbriefe fotografieren,
waren aber leider schon alle weg.
Michaelskirche bei Sonnenlicht.

nur ein ganz kleiner Teil dieser Kinderbotschaften.
wenn da steht "Liebe Oma, nie aufgeben" dann berührt
einen das ganz tief.
So geht das dann weiter - viele, sehr viele Seiten.
Da konnten sich die Kleinen einiges von der Seele schreiben.

St. Michaels Kirche München
Aktion zu Allerseelen:
Alle Seitengänge waren behängt mit Botschaften von Kindern
an ihre Toten - ob Mensch oder Tier.

Schlafzimmer

247/365 5. Nov. 2015
Herrlicher Sonnenschein und man kann im Freien
essen - was für ein toller November.
Das Gegenlicht beeinträchtigt etwas das Bild,
aber nicht das leckere Essen :-)

Am Sylvensteinspeicher.
Es wird schnell dunstig und nebelig, aber gerade
deswegen ist es eine schöne Stimmung.

Mein 1. Panoramabild mit 8mm Fisheye :-)
Links die Lamsenspitze, Spritzkarspitze, Grubenkarspitze ganz hinten ein Teil der Laliderer Wände (und das sind wirkliche Wände) rechts die Gumpenspitze.
Wenn man den Weg links weitergeht kommt man auf das Hohljoch, dort hat man einen phantastischen Blick ins "wilde Karwendel"

Der Standort ist durch den Punkt gekennzeichnet.
Dieser Platz ist wegen seiner herrlichen Karwendelsicht und im Herbst wegen der
Färbung der Ahornbäume auf dem Großen Ahornboden berühmt.
Wenn man rechtzeitig da ist - wir waren
leider zu spät. Keine Herbstfärbung.
War aber trotzdem ein herrlicher Tag.

246/365 27. Okt. 2015
Ausflug in die Eng (Karwendel)
Bad Tölz - Lenggries - Vorderriss -
Hinterriss Eng
Bevor man in die Eng kommt gibt es einen Halt am malerischen Sylvenstein Stausee.

Endstation Berg.
Ich freue mich schon auf die ersten Fahrten im Frühjahr, siehe "Start/365 Tage/Teil 1"

244/365 18. Okt. 2015
Letzte See-Schifffahrt für diese Saison.
Entsprechend diesig, kalt und feucht ist es.
Was tut man nicht alles für ein paar Bilder

Fischer Vroni, morgens um 11:00.
Wer arbeitet eigentlich noch?
Man kann ja leicht lästern wenn man im Ruhestand ist.

Jetzt geht´s zur Fischer Vroni einen Steckerlfisch essen.
Man sieht die Jungs sind heftig gesalzen - das steigert den Getränkekonsum

Eine Adrenalinspiegel Steigerung ist garantiert. Stolze 66 Meter misst der Turm und hat eine Fallstrecke von 63 Metern.
Er ist damit einer der höchsten transportablen Freifalltürme der Welt.
Dringende Empfehlung:
Erst nach absolvierter Fahrt etwas essen - wenn´s dann noch geht :-)

Fazit: Bin nicht ganz zufrieden, zeige die Bilder aber trotzdem.
Das ist mehr dem Ereignis geschuldet als der Bildqualität.
Für mich war es sehr schwierig die Kontrastdynamik zu bändigen und den Fokus 100%ig zu fixieren.
Allerdings war es ein tolles Erlebnis morgens um 4:00 bis 5:00 ganz alleine am See zu stehen und den Sternenhimmel mit dem Mond zu genießen.
Üben ist angesagt!

239/365 13. Sept. 2015
Eigentlich sollte das Feuerwerk wegen des starken Windes nicht stattfinden - da kam ganz schön Hektik auf als plötzlich und unerwartet die Raketen knallten.
Stativ aufbauen, Kamera einrichten und so weiter.
Letztendlich gab es aber Bilder :-)

...zu diesem Zeitpunkt wusste noch niemand, dass die Schiffsprozession ausfallen würde.
Egal, alternativ wurde dann die Madonna in ihre Kirche zurückgetragen.

Nachts in der Altstadt - nach den Prozessionsfeierlichkeiten waren hier aber kaum noch Leute zu finden.
In der Ferienzeit sieht es natürlich anders aus.

Die Kirche Madonna delle Angeli, der Dom und der Campanile (beide aus dem 11. Jh)
Caorle, ca 2000 Jahre alt, wird auch "Klein Venedig" genannt

238/365 13. Sept. 2015
Diesmal Bilder vom Mittelmeer, Nähe Venedig/Jesolo
befindet sich Caorle, bekannt als Teutonen Grill :-)
Im September wird´s da sehr ruhig, nur noch ganz wenige
Leute.
Allerdings wird es sehr voll wenn alle 5 Jahre das Fest der
Madonna delle Angeli stattfindet. Die Prozession führt durch sie Altstadt, am Fischereihafen wird die Statue dann auf eine
Fest-Ruderboot gebracht und in einer Schiffsprozession, übers
Meer, zu ihrer Kirche zurückgebracht.
Diesmal waren auch tausende von Leuten da, allerdings war
es stürmisch und das Meer hatte hohe Wellen. Nicht geeignet
für eine Schifffahrt - deshalb wurde sie zurückgetragen.
Vom Feuerwerk zeige ich in der nächsten Serie die Bilder.
Der Turm von Caorle (Altstadt) aus dem 11. Jahrhundert, ähnlich schief wie der Turm von Pisa

Ein Nashorn ohne Horn.
Wegen des schlechten, gesundheitlichen Zustandes
des Nashorn-Babys war das Nashornhaus gesperrt.
Gute Besserung Kleines!

237/365 5. Sept. 2015
Tierpark Hellabrunn München.
Schade, dass der Himmel völlig bewölkt war und das Licht zu
wünschen übrig ließ.
Trotzdem, es war ein sehr schöner Tag der viele Bilder zuließ..

236/365 26. Aug. 2015
Von Weitnau nach Mutten - Allgäuer Wanderung.
Tolle Landschaft, aber immer bergauf und bergab.
Wo haben die nur die vielen Hügel her?
Kirche in Weitnau

235/365 21. Aug 2015
....ein seltenes Bild - die sehr steile Rolltreppe
der U-Bahn am Marienplatz ohne Leute :-)

Von der Sonne beleuchtete Zweige, mit dem
Tamron 150-600mm aufgenommen ohne Stativ
...die Bilder sind nur eine kleine Auswahl der
gemachten Fotos.
Jaja ich war fleißig :-)

Ich war sicher länger als 30 Jahre nicht mehr hier
und war sofort gefangen von der Pracht der Blumen-
anlagen und Gewächshäuser.
Ein Paradies für Fotografen mit Zeit.
Einfach nur schön, da werde ich öfter sein.

234/365 18. Aug. 2015
Der Botanische Garten in München hat das ganze Jahr über geöffnet. Auch im Winter lohnt sich der Besuch der warmen 15 Gewächshäuser mit 400m² und tropischem Klima. In der saisonalen Hochzeit wachsen rund 14.000 verschiedene Pflanzenarten auf der 21,20 Hektar großen Anlage des Gartens. Drinnen und draußen gibt es hier Kakteen aller Formen und Größen, nur wenige Meter entfernt von fleischfressenden Dschungelpflanzen und heimischen Walnussbäumen. Ein Besuch im Orchideenhaus ist Pflicht, doch auch in der Kakteen- und in der Palmenhalle entdeckt man faszinierende Gewächse. Zum Träumen lädt der Seerosenteich im Victoriahaus ein. Im Nebenbau des Wasserpflanzenhauses kann man fleischfressende Pflanzen auf Beutefang beobachten.
Der Außenbereich wird im Frühjahr zu einem Blütenmeer, im Arboretum spenden Bäume Schatten. Wer jedoch glaubt, hier nur Pflanzen zu finden, der irrt: Der Botanische Garten lockt zahlreiche Vogelarten und Insekten an und leistet mit seinen Blüten insbesondere zum Erhalt bedrohter Wildbienen einen wichtigen Beitrag. Frösche und Kröten tummeln sich an den Teichen und in den Gewächshäusern fühlen sich die Wasserschildkröten pudelwohl.
….und es gibt ein schönes Cafe zum Rasten

Die Magdalenenklause mit ihrer bewusst ruinösen Architektur weist neben der grottenartig gestalteten Kapelle klösterlich strenge Wohnräume im Sinne einer höfischen Eremitage auf.

Im Schlosspark.
Erst 1715 setzte der entscheidende Ausbau von Schloss und Garten zur weithin gerühmten Barockanlage ein, der von Dominique Girard und dem bayerischen
Hofbaumeister Joseph Effner getragen wurde. Nun kam es zur Vollendung des Kanalsystems und der Wasserkunst.

233/365 16. Aug. 2015
Nach der großen Hitze haben wir nun bedecktes Wetter.
So wie es aussieht muss ich bei Sonnenschein wiederkommen.
Die Gründung von Schloss Nymphenburg als Sommerresidenz ist der Geburt des langersehnten Thronerben Max Emanuel zu verdanken, der dem bayerischen Kurfürstenpaar Ferdinand Maria und Henriette Adelaide von Savoyen nach zehnjähriger Ehe 1662 geschenkt wurde.
Das nach italienischen Vorbildern errichtete "Lusthaus Nymphenburg" war zunächst nur ein mächtiger kubischer Pavillon, umgeben von der Hofmarkskirche, einigen Neben- und Wirtschaftsgebäuden sowie einem ummauerten, in geometrischen Formen angelegten kleinen Garten. Um 1679 war das Schloss in seiner ersten Form nahezu fertiggestellt. Während der Regierungszeit des Kurfürsten Max Emanuel (1680 bis 1726) erhielt Schloss Nymphenburg seine heutigen Dimensionen.
1792 ließ Kurfürst Karl Theodor den Nymphenburger Park für
das Volk öffnen. Sicher auch wegen der
Französischen Revolution die auch dem Adel in Bayern große Sorge bereitete. Da war man dann schon schneller bereit dem Volk größere Zugeständnisse zu
machen.

232/365 10. Aug. 2015
Es ist heiß, sehr heiß und schwül.
Das lässt sich eigentlich nur im Wasser aushalten, am besten
mit einem Eisbecher.

231/365 6. Aug. 2015
....endlich fertig: Der Luise-Kesselbach-Tunnel :-)
Hier die Einfahrt in den Tunnel von der Garmischer Autobahn gesehen.
Aus dem fahrenden Auto aufgenommen.
Ich weiß, die Windschutzscheibe ist nicht ganz sauber.
Die Zahlen zum Tunnel verraten, wie aufwendig die Arbeiten für das Tunnelbauwerk waren: Die Gesamtfläche des Tunnels beträgt 68.000 m2. Für die unterirdischen Arbeiten wurden 800.000
Kubikmeter Erde ausgehoben und 241.000 Kubikmeter Beton verlegt. Die Gesamtlänge der Markierungen im Tunnel beträgt 16 Kilometer, und noch weitaus länger ist die Kabelstrecke zur Stromversorgung
und für die Steuerungstechnik: Sagenhafte 800 Kilometer! 100 Pannenbuchtleuchten weisen den Weg, den hoffentlich niemand benötigen wird, während 210 Videokameras den Verkehr im Tunnel
überwachen.

230/365 3. Aug. 2015
Der Marienhof hinter dem Münchener Rathaus zeigt die Kunstaktion der koreanischen Künstlerin Hyon-Soo Kim "Weißer Lotus - Ein interkulturelles Ritual. Neben den zahlreichen Symboliken wird die geöffnete Lotusblüte unter anderem als ein Sinnbild der kosmischen Harmonie oder als symbolisches Zeichen für Frieden und Toleranz und als Meditationszeichen wahrgenommen.
Die geöffnete Lotusblütenskulptur ist aus leuchtend weißem Aluminium hergestellt, mit 2,7 Meter Höhe und 5,5 Meter Durchmesser.

229/365 30.Juli 2015
Der Mond - ein Test
Aufgenommen mit Telezoom Tamron 150-600mm.
Da muss ich noch viel üben, bin noch nicht voll
zufrieden.
Also, demnächst kommt da immer wieder mal ein Mond vorbei :-)

In wunderbaren Farben wechselt das Spiel der
Beleuchtung.
Hier könnte man 100erte von Bildern machen.
Man findet immer wider neue interessante Blickwinkel,
Farben und Lichtspiele.

Blaue Stunde an der BMW Welt.
Die BMW Welt ist eine kombinierte Ausstellungs-, Auslieferungs-, Erlebnis-, Museums- und Eventstätte in direkter Nähe zum BMW-Vierzylinder in München. Sie wurde von August 2003 bis Sommer
2007 erbaut.

227/365 26. Juli 2015
Die Ohel-Jakob-Synagoge (Zelt Jakobs von 2006) ist ein Meisterwerk zeitgenössischer (Sakral-Architektur). Sie gehört zu den größten und eindrucksvollsten Synagogenneubauten in Europa.Das freistehende Gotteshaus auf dem St.-Jakobs-Platz setzt ein sichtbares Zeichen: Das Judentum ist wieder in der Mitte der Stadt und der Gesellschaft angekommen. So war der Umzug der jüdischen Gemeinde aus einer Hinterhofsynagoge ins Herz Münchens ein symbolträchtiger Meilenstein in der jüdischen Geschichte in Deutschland.
Ein schlichtes, aber eindrucksvolles Bauwerk

...abends wird es ruhiger, der Wind legt sich und eine beschauliche Stimmung kommt auf.
Zeit zum Abendessen :-)

224/365 21. Juli 2015
Der Walchensee - ein Kleinod bayerischer Seen und ideal
zum Windsurfen.
Der Walchensee ist einer der tiefsten (maximale Tiefe: 190 m) und zugleich mit 16,40 km² auch einer der größten Alpenseen Deutschlands. Der See liegt 75 km südlich von München inmitten der Bayerischen Voralpen. Er gehört mit seiner gesamten Fläche einschließlich der Insel Sassau zur Gemeinde Kochel am See

223/365 18. Juli 2015
Hier lässt es sich aushalten!
Meine Empfehlung in dieser heißen Zeit ist der
hervorragende Kirschbecher - lecker!!!!

222/365 16. Juli 2015
Heute gibt es Bilder vom Wendelstein (1838 m) - bequem mit der Seilbahn oder auch Zahnradbahn zu erreichen.
Gut für jemand der noch ziemlich schief läuft :-)
Neben einer schönen Hütte befindet sich auch ein Observatorium und eine Sendestation des Bayerischen Rundfunks auf dem Gipfel
Blick von der Talstation zum Gipfel

221/365 15. Juli 2015
....so geht das - ein Hexenschuss hat mich ziemlich
lädiert und seit Tagen in meinen Bewegungen arg
eingeschränkt.
Und dazu noch diese Hitze!!!
Ich werde das aber nacharbeiten, versprochen.

Diesiges Wetter und eine unheimliche Hitze, angeblich
sind Gewitter im Anmarsch.
Alle hoffen auf Abkühlung.

Ein paar Meter vom Gipfel absteigend gibt es ein
Plätzchen von welchem man beide Seen gleichzeitig aufs Bild bekommt.
Links der Kochelsee, rechts der Walchensee

220/365 8. Juli 2015
Der Herzogstand in den Bayerischen Voralpen mit 1731 m.
Unten sieht man den Walchensees.
Der
Zugang wird durch ´die Seilbahn sehr erleichtert.

219/365 7. Juli 2015
Walchenseekraftwerk - Eingang
Das Walchenseekraftwerk in Kochel am See nutzt die Wasserkraft bei einem natürlichen Gefälle von gut 200 m zwischen dem als „Oberbecken“ fungierenden Walchensee (801 m ü. NN) und dem „Unterbecken“ Kochelsee (600 m ü. NN) zur Stromerzeugung. Beim Betrieb des Kraftwerks darf der Wasserspiegel des Walchensees um rund 6 m gesenkt werden, was einem verfügbaren Speicherraum von 110 Mio. m³ entspricht. Es ist somit ein Speicherkraftwerk, aber kein Pumpspeicherkraftwerk, da kein Wasser wieder in den Walchensee zurückgepumpt wird. Es wurde ursprünglich für die allgemeine Stromversorgung gebaut, dient heute aber als Spitzenlastkraftwerk.

Im Inneren der Residenz
Gut gebrüllt – Löwen aus Bayerns Schlössern und Burgen
In den Jahren 2015 und 2016 bereist die Bayerische Schlösserverwaltung die Regionen Bayerns mit einer großen Wanderausstellung über Bayerns beliebtes Wappentier.

Der Gebäudekomplex umfasst zehn Höfe und gliedert sich in die drei Hauptkomplexe Das Residenzmuseum besteht aus 130 Schauräumen.
Stilistisch ist die über Jahrhunderte gewachsene Residenz eine Mischung von Renaissance, Barock, Rokoko und Klassizismus. V
Vor dem Eingang zum Kaiserhof und dem Durchgang zum Brunnenhof stehen bronzene Löwen (die Berührung beider kleinen Löwenköpfe soll Glück bringen).