
Sylvester 2019
Bild ist von einem Feuerwerk aus 2015
in Caorle / Adria
Ich wünsche allen Betrachtern ein friedliches, gesundes, gesegnetes und tolles Jahr 2020.

Die Basilika St. Anna ist eine neubarocke Wallfahrtskirche in Altötting. Sie wurde von 1910 bis 1912 nach den Plänen von Johann Baptist Schott erbaut und ist heute nicht nur die größte Kirche in Altötting, sondern auch die größte im 20. Jahrhundert gebaute Kirche Deutschlands.

Dez. 2019
Lang ist´s her die Dampfschifffahrt :-)
Ein Relikt der Historie.
Als Kind durfte ich auch mal am Ammersee
"Dampfer" fahren.
Auch schon sehr lange her :-(

Mitte Dezember und ekliges Wetter, jetzt ist die
harte Zeit für die Berufsfischer am See.
Nix mit Romantik :-(

München Olympia Einkaufszentrum
Mittlerweile gibt es eine Gedenkstätte an dem Ort
des schrecklichen Attentats (2016)
Die Opfer sind alle abgebildet. Alles junge Leute die
ihr Leben noch vor sich hatten - einfach furchtbar!

Dezember 2019
….jawoll Winterreifen sind jetzt drauf!
Freu mich schon auf die Sommerreifen und den Frühling.
Der Alte mag den Winter nicht mehr, er mag es warm und trocken :-)

Okt 2019
ja Allerheiligen steht vor der Tür aber ich mag
diese depressiven Trauerbilder nicht.
Ich habe deshalb das tolle Oktoberlicht genutzt
um freundliche Bilder zu machen - hier sind sie.
Westfriedhof München

Das Neue Rathaus
Das Neue Rathaus am Marienplatz in München ist
Sitz des Oberbürgermeisters, des Stadtrates und
Hauptsitz der Stadtverwaltung München. Es wurde
von 1867 bis 1909 in drei Bauabschnitten durch
Georg von Hauberrisser im neugotischen Stil erbaut.
Sehenswert sind das Glockenspiel, die Treppen im Inneren,
die Bibliothek und die Glasfenster

6. Aug. 2019
München Altstadt
Detail der Mariensäule
Im Dreißigjährigen Krieg legte Kurfürst Maximilian I. das Gelübde ab, ein „gottgefälliges Werk“ errichten zu lassen, falls München und Landshut vom Krieg verschont
blieben. Die Stadt München wurde allerdings im Krieg durch schwedische Truppen besetzt, und die Heerführung verlangte die Zerstörung – auch als Vergeltung für die
Zerstörung Magdeburgs.
Trotzdem entschied sich der schwedische König Gustav II. Adolf in dieser für München gefährlichen Situation gegen seine Heerführung.
Nachdem so beide Städte im Krieg verschont wurden – man sprach vom Wunder von München –, die Mariensäule ließ Maximilian 1638 aus Adneter Marmor auf dem Münchner
Marienplatz errichten.
Die Mariensäule wurde am 7. November 1638, dem ersten Sonntag nach Allerheiligen, durch den Freisinger Bischof Veit Adam von Gepeckh eingeweiht.

Wir haben jetzt vor dem Haus eine kleine
Blumenwiese.
Jaja aller Anfang ist schwer...…….
Ich werde den Fortschritt dokumentieren

Dorffest - d.h. heute regnet es noch (es ist leider
meistens bei unseren Dorffesten so)
Die Schräge der rechten Bänke hat mich fasziniert,
das ist eben so wenn ein Teil der Bänke auf dem
Gehsteig steht.
Das bringt die dort Sitzenden automatisch einander
näher :-)

27. Juli 2019
Die Hagebutte entsteht aus den zarten weißen Blüten der Wildrose.
Die Schalen dieser Hagebutte werden getrocknet als Tee verwendet und haben nicht nur Heilwirkung, sondern werden auch gerne als gesundes Getränk getrunken.
Außer als Tee kann die Hagebutten auch als leckere Marmelade oder Mus geniessen.
Die Hauptwirkung der Hagebutte beruht auf ihrem Vitamin C-Gehalt.
100 g frische Hagebutten enthalten 400-5.000 mg Vitamin C

...es ist furchtbar heiß, 34°C
Mal ist es dem Alten (mir) zu kalt und dann wieder zu heiß :-(
Wie wäre es mit 22°C bis 27°C, dann wäre er sehr
zufrieden :-)

23.Juli 2019
Bei dieser Hitze im Cabrio in kurzen Hosen auf heißen Ledersitzen, da muss man zur Vorsicht mahnen - er hat vor gesorgt :-)

Oskar Maria Graf, der Schriftsteller
Da hat es 35°C und der sitzt immer noch in der
dicken Jacke da ….

Nein, nicht die Karibik sondern die Kloster-
Gärtnerei und im Hintergrund (links der Mitte)
die Benediktenwand

Karwoche 15.4.2019
1 Woche in Benediktbeuren, unheimlich erholsam und
wirklich sehr schön. Das Fastenprogramm nach Hildegard von Bingen war sehr lecker, war ja nur 1 Woche :-)
Kloster Buron/Benediktbeuern ist sehr wahrscheinlich bereits 725/728 von Karl Martell während zweier Feldzüge nach Bayern als weltlicher Stützpunkt und als Wach- und Kontrollstation vor dem Kesselberg an taktisch günstiger Stelle gegründet worden. Das im 8. Jahrhundert in Kochel am See begründete Frauenkloster verlegte nach Zerstörung durch die Ungarn 908 (spätestens 955) in das Kloster Benediktbeuern, wo es bis ins 14. Jahrhundert seinen Sitz auf der Nordseite des Männerklosters hatte. Daher rührt auch der doppelte Abtstab (Abt und Äbtissin) im Wappen des Klosters Benediktbeuern. Im Jahr 955 wurde das Kloster Benediktbeuern jedoch durch die Ungarn zerstört. Im dreißigjährigen Krieg wurde das Gymnasium aufgelöst, allerdings bereits 1689 mit sprachlichen, musischen, mathematischen und botanischen Schwerpunkten wiedereröffnet. 1679 wurde die heutige barocke Form der Klosteranlage geschaffen und ab 1672 die Klosterkirche St. Benedikt neu gebaut. 1700 beschreibt P. Karl Meichelbeck (1669–1734) erstmals das sogenannte Kochelsee-Wunder, die Rettung des Klosters im Spanischen Erbfolgekrieg am 28. Januar 1704.

15. April 2019
Die nächsten 3 Bilder kommen von meinem
Sohn (danke).
Aufgenommen in der Pupplinger Au an der Isar (zwischen Icking und Wolfratshausen)

Die Biergärten sind schon vorbereitet,
es ist aber noch zu kalt um draußen zu sitzen.
Glühwein geht aber gut :-)

Der Frühling hat seinen ganz eigenen Zauber.
Das Leben beginnt wieder.
Ich gebe zu: Ich bin Frühlings Fan

Kaum kommen ein paar weniger kalte Tage,
schon tauchen sie wieder auf - Mücken.
Nein, ich mag sie nicht :-(

18. Febr. 2019
Wunderbares Wetter, aber nachts sehr kalt!
Da haben wir doch tatsächlich eine dünne Eisschicht
auf dem See - gibt´s nicht so oft

29.Jan. 2019
Es geht wieder los mit Neuschnee, ist aber
nicht so viel.
Jetzt haben wir uns schon daran gewöhnt - so
schnell geht das :-)

26. Jan. 2019
Entdeckt während eines Spaziergangs nach Leonie.
Zeitnah, wie schließt man ein Tor zeitnah?
Entweder gleich oder gar nicht - egal :-)

17. Jan. 2019
..... es gibt Arbeit - schaufeln ist die Devise des Tages.
Genützt hat es nicht so viel, das war ein längerer Job.
Sieht nicht nach sehr viel aus, aber mir hat´s gereicht.
Hab ich schon mal erwähnt, dass ich den Winter nicht mag?
Alte Herren mögen es nun mal warm und trocken :-)