
Der Dam Platz ist der zentralste Platz in Amsterdam, nicht weit von dem ebenfalls sehenswerten Hauptbahnhof (Centraal Station). Hier befinden sich unter anderem der Königliche Palast, die gotische Nieuwe Kerk (Neue Kirche) und das Nationalmonument. Sowohl der Königspalast als auch der Hauptbahnhof sind auf Holzpfählen erbaut worden. Der Dam war einst der wichtigste Marktplatz der Stadt und ein beliebtes Motiv bei Malern.

Schiffe als ideale Verkehrsmittel – das war Klasse und sehr angenehm.
Zusteigen und aussteigen ist beliebig oft möglich.
Ideal für Touristen.

Das Taschenmuseum
Auf Wunsch der Damen sind wir hineingegangen und siehe da – es war sehr interessant.

Das Rijksmuseum im Neorenaissance- und neugotischem Stil wurde 1885 eröffnet. Es beherbergt eine der wichtigsten niederländischen Gemäldesammlungen sowie eine große Anzahl historischer Gegenstände und Dokumente. Das Museum wurde rund 10 Jahre lang bis 2013 renoviert und vergrößert. In dem Museum findet man u.a. das berühmte Gemälde Rembrandts "Die Nachtwache"

Anne Frank
wurde 1929 als Kind jüdischer Eltern in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie flüchtete 1933 vor den Nationalsozialisten nach Amsterdam. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die
Niederlande versteckten sich Anne Frank und ihre Familie von 1942 bis 1944 in einem Amsterdamer Hinterhaus. Dort schrieb Anne Frank ihr weltberühmtes Tagebuch.
Nach dem Verrat ihres Verstecks wurden sie und ihre Familie deportiert. Anne Frank starb 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen im Alter von 15 Jahren. Anne Frank ist durch die
Veröffentlichung ihres Tagebuchs zum Symbol für Millionen von Jüdinnen und Juden und auch der Verfolgten geworden, die der rassistischen Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten zum Opfer
fielen.
Das Haus, heute ein Museum, in welchem sie bis zur Deportation lebte ist in Amsterdam zu besichtigen.
